
"Treibstoff für eine nachhaltige Zukunft"
Staudammprojekt
-
Installation von schwimmender PV auf Stauseen (Staudämmen) von Wasserkraftwerken: Solarpaneele werden auf schwimmenden Plattformen in den Stauseen von Wasserkraftwerken platziert. Dabei wird die ungenutzte Fläche der Stauseen für die Solarstromerzeugung genutzt.
-
Verwendung der Elektrolysemethode: Durch Elektrolyse wird Wasser mithilfe von Elektrizität in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Mit diesem Verfahren wird Wasserstoff aus Wasser gewonnen, der als saubere und erneuerbare Energiequelle genutzt werden kann.
-
Produktion von grünem Wasserstoff: Der durch die Elektrolysemethode erzeugte Wasserstoff gilt als „grün“, da er mithilfe erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie aus schwimmenden PV-Modulen erzeugt wird.
-
Nutzung von Stauseen für die Solarstromerzeugung: Durch die Installation schwimmender PV-Anlagen auf Stauseen von Wasserkraftwerken kann die sonst ungenutzte Fläche genutzt werden, um zusätzliche erneuerbare Energie aus Solarstrom zu erzeugen.
